Allgemein >> Sekundarstufe_2
- Willkommen in der Oberstufe
- Information zur Profiloberstufe
- Information Sek.2
- Information Entschuldigungsverfahren ab Schuljahr 2011/12
- Abiturrechner
- Studienwahltest
- Studienwahl der Bundesagentur für Arbeit
- Edumagazin - Das Magazin für Studieninteressierte
Willkommen in der Oberstufe
Du interessierst dich für den Besuch unserer gymnasialen Oberstufe,
um die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erlangen?
Damit du für dich entscheiden kannst, ob diese Alternative zu einer Ausbildung
der richtige Weg sein wird, möchten wir dir an dieser Stelle einige Informationen
vermitteln, die dir bei der Entscheidung helfen können.
Information zur Profiloberstufe
Was kannst du von dieser Ausbildung erwarten?
→ Fachliche Ausbildung
→ Methodisches Arbeiten
→ Erlernen von Arbeitsstrategien
→ Individuelle Beratung
Was erwarten wir von dir?
Pünktlichkeit | ♦ pünktliches Erscheinen zum Unterricht |
♦ pünktliches Erledigen von Aufgaben | |
Zuverlässigkeit | ♦ regelmäßige Teilnahme am Unterricht |
♦ Erledigung deiner Aufgaben | |
Leistungsbereitschaft | Bereitschaft, ... |
♦ fachliche Defizite aufzuarbeiten | |
♦ Stärken auszubauen | |
♦ aktiv im Unterricht mitzuarbeiten | |
♦ Herausforderungen anzunehmen | |
Neugier | ♦ Bereitschaft, ... |
♦ sich mit neuen Themen und Fächern zu beschäftigen | |
♦ Fragen zu stellen | |
♦ sich auf neue Methoden einzulassen | |
Eigeninitiative | ♦ Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen |
♦ aktiv am Unterricht teilnehmen | |
Teamfähigkeit | ♦ Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten |
♦ Verantwortung in der Gruppe übernehmen |
Neben den oben genannten Eigenschaften solltest du auch solide
fachliche Grundkenntnisse aus der Sekundarstufe I mitbringen.
Es wird zudem in allen Fächern vorausgesetzt, dass du
Grundkenntnisse in der Textverarbeitung mitbringst.
Im 11. Jahrgang bekommst du mit Unterstützung der
Lehrkräfte auch die Gelegenheit, eventuell vorhandene
Defizite aufzuarbeiten, um in der Qualifikationsphase der beiden
letzten Schuljahre alle Anforderungen hinsichtlich der möglichen
Abschlüsse erfüllen zu k nnen.
Im Hinblick auf die Inhalte bzw. Anforderungen der einzelnen Fächer der Profiloberstufe findest du später unter folgenden Links weitere Informationen:
Deutsch | Dänisch | Geographie | Musik |
Englisch | Französisch | Wirtschaft-Politik | Kunst |
Mathematik | Spanisch | Geschichte | Darstellendes Spiel |
Biologie | Latein | Religion | Sport |
Chemie | Physik | Philosophie |
Am Ende der Arbeit in unserer gymnasialen Oberstufe hast du die Möglichkeit den schulischen Teil der Fachhochschulreife, in der Regel nach Beendigung der Klassenstufe 12, oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der Klassenstufe 13 zu erlangen.
Unsere Oberstufe (285 Schüler) hat im Schuljahr 2017/18 in allen drei Jahrgängen jeweils fünf Klassen:
- Die N-Klassen: Naturwissenschaftliches Profil mit Biologie als Profil gebendes Fach und Physik + Chemie bis zum Abitur.
- Die K-Klassen: Ästhetisches Profil mit Kunst als Profil gebendes Fach, zweites ästh. Fach ist Darstellendes Spiel.
- Die G-Klassen: Gesellschaftswissenschaftliches Profil mit Geschichte als Profil gebendes Fach, Geschichte wird zum Teil bilingual unterrichtet, d.h. auf Wunsch können die Klausuren auf Englisch geschrieben werden.
- Die W-Klassen: Gesellschaftswissenschaftliches Profil mit Wirtschaft-Politik als Profil gebendes Fach.
- Die S-Klassen: Sportprofil mit Sport / Sporttheorie als Profil gebendes Fach. 4 Stunden Sportpraxis in Klasse 12 und 13.Biologie ist ein Profil gebendes Fach.
Als neu begonnene Fremdsprachen gibt es in allen drei Jahrgängen Dänisch und Spanisch.
Im 11. Jahrgang wird Anfang Februar eine viertägige Jahrgangsfahrt nach Berlin durchgeführt, am Ende der Klasse 12 findet eine ca. einwöchige Studienfahrt statt.
Information Entschuldigungsverfahren ab Schuljahr 2017/18
Folgende Richtlinien sind beim Entschuldigungsverfahren (PDF) zu beachten!
Studienwahltest: abitur-und-studium.de
Studienwahl der Bundesagentur für Arbeit
Edumagazin - Das Magazin für Studieninteressierte
Eine Information rund um das Studium finden Sie auch auf Edumagazin - Das Magazin für Studieninteressierte.